Die Taufe
In der Taufe wird der Mensch getauft auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Er wird dadurch nicht nur Christ, sondern aufgenommen in die christliche Glaubensgemeinschaft.
Das Taufsakrament hat eine lange Geschichte und gehört mit der Taufe Jesu im Jordan zu den Ursprüngen des Christentums.
Der Täufling taucht ein in das geweihte Wasser, dass ihm von Gott neues Leben spenden soll. Im heute üblichen Ritus gießt der Taufspender dreimal Taufwasser über den Kopf des Täuflings. Desweiteren gehört die Salbung mit Chrisam, das Taufkleid und die Taufkerze zum Taufritus.
Schon in der Antike wurden Könige gesalbt. Es ist ein besonderes Zeichen, das sich auf die Salbung des König Davids bezieht. So heißt es: “Sei gesalbt wie Christus zum König, Priester und Propheten.”
In den Anfängen des Christentums wurden Erwachsene am Osterfest getauft. Nach ihrer Taufe trugen sie ein weißes Kleid, dass symbolisierte, dass sie Christus angezogen haben und nun zur Gemeinschaft der Christen gehören. Das Kleid legten sie eine Woche später wieder ab, wodurch der Sonntag nach Ostern noch heute den Namen “Weißer Sonntag” trägt.
“Empfange das Licht Christi” – in der Kindertaufe wird den Paten dieses Licht anvertraut, das von der Osterkerze entzündet wird. Es ist Zeichen für Christus, dem Licht in der Welt und soll dem Neugetauften sein Leben hell machen.
Taufvorbereitung
Wege und Termine
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Taufe Ihres Kindes wenden Sie sich bitte an Ihr gewünschtes Gemeindebüro. Folgende Unterlagen sollten Sie bitte mitbringen/einreichen.
- Familienbuch
- Geburtsbescheinigung für kirchliche Zwecke (erhalten Sie im Standesamt)
- Personalausweise der Eltern
- Taufschein und Heiratsurkunde
- Bescheinigung der Kirchenzugehörigkeit der Paten
Kontakt zu den Gemeindebüros:
Vorbereitungstreffen
Vor dem gewählten Tauftermin finden zwei Taufgespräche statt:
Zunächst wird Diakon Christoph Göbel Sie einmal besuchen, um die Anmeldung und alle nötigen Unterlagen und Daten entgegen zu nehmen und mit Ihnen darüber zu reden, was Sie von der Taufe erwarten und erhoffen und was Taufe in der Vorstellung der Kirche bedeutet.
Zum zweiten Gespräch werden alle Familien eingeladen, deren Kinder zusammen mit Ihrem Kind in die Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen werden. Wir werden dann den Taufgottesdienst miteinander vorbereiten. Wenn die ausgewählten Paten / Taufzeugen nicht zu weit weg wohnen, sollten sie nach Möglichkeit an beiden Gesprächen teilnehmen.
Vorbereitung der Tauffeier
nobiscimos dem que entiund itaturehent dolorae. Et quide natusapicia nit expliquo et occabore pe reria nonsequam aut eos doluptat reprovi taeperr ovidus aut lia niatum, quosapiet atustest eossundi debis doluptur, autaspe consequiatia del iumquae corem es es doluptatur si dusandellit, alicab ius expere, cor sum aci odi re, tem hictur sum re vellam eum inimporibus maximinum voluptatibus venture mpernati volenihicae nis doluptatur sit et aut venim es adignis quia doluptas aut vid maiorer estrum fugiant ibeatem porenda musae. Molor serum alia naturistiae nosam inctem ide quibea volecto veligentem con rehenecae dolorporum fugia santisitius ipsapit magnat quis et, sum es as modi omnis elibus, intem quasseque num ut este voluptat que nos alibusdandi omnisquam, ut expe paristem naturem poressum ipsamusdae verumqui aut experum quis eum quaspernate volest, volorro rporeiciatis eiur, ne prest, conse laborro quid utatem si beaquibusani illaceperum a sed utatin endunt.
Taufe
Termine und Orte in der Pfarrei
Tauftermine in der Pfarrei Liebfrauen:
1. Sonntag | 15.00 Uhr | Heilig Geist |
2. Samstag | 15.00 Uhr | Liebfrauen |
2. Sonntag | 15.00 Uhr | St. Elisabeth |
3. Sonntag | 12.30 Uhr | St. Elisabeth |
4. Sonntag | 15.00 Uhr | Liebfrauen |
letzter Sonntag | 11.15 Uhr | Herz Jesu |
Die Zeichen
- Das auf die Stirn gezeichnete Kreuz ist das Zeichen der Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche.
- Die Salbung mit dem Katechumenenöl bezeichnet die Stärkung und den Schutz vor dem Bösen in unserer Welt, den Gott dem Kind schenkt.
- Das Taufwasser ist das Zeichen dafür, dass Gott dem Kind neues Leben schenkt und es aus der Verstrickung der Menschen in Gottesferne und Schuld befreit – rein wäscht.
- Die Salbung mit Chrisam ist das Zeichen dafür, dass das Kind nun zu Christus und zur Gemeinschaft der Kirche gehört.
- Die weiße Farbe des Taufkleides zeigt die Reinheit und die Zugehörigkeit zu Christus.
- Die Taufkerze steht für Christus, der unser Licht ist in jeder Dunkelheit dieser Welt.
Jeder Mensch kann die Taufe nur einmal im Leben empfangen. Die Taufe ist unter den verschiedenen christlichen Kirchen gegenseitig anerkannt. Wer als Kind nicht getauft wurde, kann jederzeit als älteres Kind, Jugendlicher oder Erwachsener getauft werden. Jeder Täufling soll mindestens einen Taufpaten / eine Taufpatin haben. Die Paten sind für die Hinführung zum Glauben mitverantwortlich. Dabei ist das Gebet für das Patenkind und seine Angehörigen ein wichtiger Dienst.
Patenschaft
Informationen und Hinweise
Gott selbst
- schenkt jedem Täufling sein neues, ewiges Leben
- schenkt jedem Täufling seine Nähe und seinen Schutz
- nimmt jeden Täufling an als Schwester oder Bruder seines Sohnes Jesus Christus und Mitglied seiner Kirche
Die Eltern
- wählen für ihr Kind einen christlichen Namen
Elter und Paten
- bekennen stellvertretend für das Kind ihren katholischen Glauben und
- übernehmen die Aufgabe,
- Ihrem Kind von Gott zu erzählen,
- ihm das Beten beizubringen und
- es mit der Kirche vertraut zu machen.
Voraussetzung für eine Patenschaft
Die Taufpatin/der Taufpate
- muss das 16. Lebensjahr vollendet haben
- soll seiner/ihrer inneren Einstellung nach für das Patenamt geeignet sein
- muss die seiner/ihrer Aufgabe entsprechende Reife haben
- muss der katholischen Kirche angehören und selbst Taufe, Firmung und Eucharistie empfangen haben
- darf durch kein Rechtshindernis vom Patenamt ausgeschlossen sein
Zusätzlich können Personen, die diese Kriterien nicht erfüllen, als Taufzeugen benannt und ins Taufbuch eingetragen werden.