Die Firmung
Mit der Firmung empfangen Christinnen und Christen den Geist Gottes. Durch diesen Heiligen Geist werden sie besonders gestärkt, ihren Glauben im Alltag zu bekennen und zu leben. Dadurch wird die Taufe vertieft und bestätigt.
In unserer Pfarrei ist es üblich, dass Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren eingeladen werden, sich auf den Empfang dieses Sakramentes vorzubereiten.
Die Vorbereitung findet – in der Regel – von März bis November statt.
Sie möchten sich im Erwachsenenalter firmen lassen?
Es ist zu jeder Zeit möglich, auch im Erwachsenenalter die Firmung zu empfangen. Bitte wenden Sie sich an unser Pfarrbüro, sodass eine individuelle Vorbereitung abgesprochen werden kann.
Desweitern bietet das Bistum Essen (Referat: Glaubenskommunikation) regelmäßig Kurse zur Vorbereitung auf die Erwachsenenfirmung an. Hierzu erhalten Sie auf folgender Internetseite weitere Informationen.
Firmvorbereitung
Anmeldung und Kontakt
Vorbereitung
Unter dem diesjährigen Motto „Connected!“ wollen wir uns gemeinsam auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. Die jungen Christinnen und Christen sind eingeladen sich mit anderen in ihrem Alter zu verbinden und mehr über sich und ihren Glauben herausfinden.
Neben einem gemeinsamen Wochenende werden wir uns zu drei weiteren gemeinsamen Treffen in der Großgruppe verbinden. Die Firmlinge haben anschließend die Möglichkeit zwischen Wahlmodulen zu wählen, in welchem Bereich sie ihren Glauben noch einmal vertiefen möchten. Hierzu werden wir markante Orte besuchen, an denen man vielleicht auf den ersten Blick nicht direkt Kirche oder Glaubensinhalte vermutet.
Der Anmeldeschluss zur Firmung 2023 war am 31. März 2023.
Vorbereitungstreffen
21.04.2023 um 18.00 Uhr (Achtung neuer Termin!)
Informationsabend für Erziehungsberechtigte zum Thema “Mein Kind wird erwachsen”
im Gemeindezentrum Herz Jesu (Werne)
(Hölterweg 4, 44894 Bochum)
07.05.2023 von 11.00 bis 14.00 Uhr
Treffen der Firmlinge
im Gemeindezentrum St. Ludgerus (Langendreer)
(Kaltehardtstr. 98, 44892 Bochum)
16.06.2023 bis 18.06.2023
gemeinsames Wochenende
in St. Elisabeth (Gerthe)
(Hiltroper Landwehr 7a, 44805 Bochum)
09.09.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr
Treffen der Firmlinge
in St. Marien (Langendreer)
(Alte Bahnhofstr. 182, 44892 Bochum)
28.10.2023 von 10.00 – 15.00 Uhr
Treffen der Firmlinge
Der Ort wird noch bekanntgegeben.
06.11.2023 um 18.00 Uhr
Nachholtreffen
im Pastorat Liebfrauen (Altenbochum)
(Liebfrauenstr. 3, 44803 Bochum)
09.11.2023 um 18.00 Uhr
Probe zur Firmung
Hinzu kommen zwei Wahlmodule, die sich die jungen Christinnen und Christen selbst aussuchen dürfen. Da diese an verschiedenen Tagen sind, werden sie nicht aufgeführt.
Kontakt
Holger Breuer: 0151-23886048
E-Mail: firmung@pfarrei-liebfrauen.de
Firmung
Termine und Orte in der Pfarrei
Häufig gestellte Fragen
Informationen und Hinweise
Wer firmt?
In der Regel spendet einmal im Jahr ein Bischof das Sakrament der Firmung in unserer Pfarrei. In Einzelfällen kann auch jeder Priester das Sakrament spenden.
Wie ist das mit den Paten?
Der Firmpate sollte eine Vertrauens- und Bezugsperson sein, mit der Fragen des Glaubens und des persönlichen Lebens besprochen werden können. Er sollte selbst katholisch und gefirmt sein. Firmpaten und Taufpaten müssen keineswegs identisch sein. Wichtig: Der Firmling sucht sich selbst seinen bzw. ihren Paten aus! Bei Fragen oder Unklarheiten zum Patenamt stehen die Seelsorgenden des Firmkurses gerne zur Verfügung.
Muss ich bei der Firmfeier etwas „Festliches“ anziehen?
Ja und Nein.
Die Spendung der Firmung ist ein großes Fest, Zu diesem Fest kann man sich anziehen, wie man es für angemessen hält.
Wie viele Personen dürfen wir mitbringen?
Die Personenzahl hängt von der Kirche und der Personenzahl der zu firmenden ab. Diese Information wird frühzeitig mitgeteilt.
Muss ich mich firmen lassen?
Ja und Nein.
Auch ohne die Firmung gehören wir durch die Taufe zu Jesus Christus. Die Firmung lädt aber dazu ein, sich intensiver mit dem eigenen Glauben zu beschäftigen und sich stärken zu lassen – und das altersunabhängig.
Wer bereitet mich vor?
Ein Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Katechetinnen und Katecheten (Mitarbeitende) der Pfarrei.