In der Trauer sind wir nicht allein
Begleitung bei Tod und Trauer
Der Tod eines Menschen ist eine Erfahrung, die Angehörige und Freunde in eine Zeit der Dunkelheit hinein nimmt. Schmerz, Unverständnis, Trauer sind Ausdruck der Verbundenheit mit dem verstorbenen Menschen. Es tut gut, in dieser Zeit jemanden an seiner Seite zu haben, der mitgeht und bleibt.
Unser christliches Begräbnisritual und unsere Trauerbegleitung sind Angebote, die von der Hoffnung, vom Glauben und von der Begegnung mit Jesus Christus, dem Auferstandenen, Zeugnis geben: „Wenn Jesus – und das ist unser Glaube – gestorben und auferstanden ist, dann wird Gott durch Jesus auch die Verstorbenen zusammen mit ihm zur Herrlichkeit führen … Tröstet einander mit diesen Worten!“ (1Thess 4,13-14,18)
Die Trauerbegleitung
Der Verlust eines Menschen löst bei der Familie, den Angehörigen die Erfahrung der Trauer aus. Sie ist eine normale Reaktion auf die Erschütterung des Erlebten. Der Tod schafft eine Endgültigkeit, die den Zurückbleibenden eine schmerzliche Wunde zufügen kann. Die Trauer hat viele Facetten, so vielfältig, wie wir Menschen sind.
Traurigkeit, Einsamkeit, Angst, Schuldgefühle aber auch Hoffnung, Dankbarkeit und Versöhnung sind Ausdrücke von Trauer.
In dieser Zeit kann es gut tun zu wissen nicht allein zu sein. In unserer Pfarrei und in den Gemeinden vor Ort laden wir ein, zu persönlichen Gesprächen bei Trauercafés, durch Trostgottesdienste und bei Hausbesuchen.
An der Seite unserer hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger steht ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sie in der Trauerbegleitung unterstützen. Sie sind da, wenn es Raum braucht, um auf die persönlichen Erfahrungen zu schauen und begleiten, um eigene Kräfte wiederzuentdecken. Sie bieten trauernden Menschen einen geschützten Raum, in dem sie mit ihrer Trauer jederzeit willkommen sind.
Trost ist uns geschenkt
Wege und Termine
Der Kondolenzbesuch
Der Beerdigung geht in der Regel ein Kondolenzbesuch voraus, der von dem Seelsorger gemacht wird, der die Trauerfeier leitet und die Beisetzung durchführt. Der Besuch gilt den Angehörigen und ihrer Situation. Darüber hinaus wird die Gestaltung der kirchlichen Feier besprochen:
- die Hl. Messe
- die Trauerfeier
- die Beisetzung
- das Sechswochenamt
Die Heilige Messe
Angehörige und Gemeinde feiern in der Kirche für jeden Verstorbenen das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. In dieser Feier der Heiligen Eucharistie sind die Verstorbenen in das Heilsgeschehen von Tod und Auferstehung Jesu Christi mit hineingenommen.
Das Seelenamt wird gefeiert im Rahmen der regulären Werktagsgottesdienste der Pfarrei. Der Sarg oder die Urne können vor dem Altar stehen. In diesem Fall kann die Trauerfeier auch in der Kirche stattfinden.
Die Trauerfeier und Beisetzung
Die Angehörigen versammeln sich meist nach der Messe in der Friedhofshalle oder in den Räumlichkeiten des Bestatters zum Wortgottesdienst. Persönliche Gedanken an den Verstorbenen, Erinnerungen, Dank und Bitte finden hier Raum.
Der Sarg oder die Urne werden im Grab oder im Kolumbarium beigesetzt. Dies kann auch einige Zeit nach der Trauerfeier geschehen.
Das Sechswochenamt
Rund sechs Wochen nach der Beisetzung wird in der Gemeinde traditionell nochmals eine Heilige Messe für den Verstorbenen gefeiert.
Kontakt
Termine und Ansprechpartner*innen
Unsere Verstorbenen werden in der Pfarrei Liebfrauen von Priestern, Diakonen und Gemeindereferenten*innen beerdigt. Der Bestatter stellt mit der Gemeinde, die für die Beisetzung zuständig ist, den Kontakt her.
Trauerpastoral und ehrenamtlicher Besuchsdienst:
Jutta Schneider, Gemeindereferentin
Telefon: 0176-50281027
E-Mail: jutta.schneider@bistum-essen.de
Krankenhausseelsorge:
im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Lydia M. Zoremba, Klinikseelsorgerin
Telefon: 0234 / 299-4210,
E-Mail:Lydia.zoremba@kk-bochum.de
Telefonseelsorge:
Telefon: 08001110/111 oder /222
Kontakte in der Pfarrei Liebfrauen:
Gemeinde St. Elisabeth, Gerthe / Hiltrop:
Hiltroper Landwehr 7 a
44805 Bochum
Pfarrbüro der Pfarrei Liebfrauen
Gemeinde Heilig Geist, Harpen:
Laurentiusstr. 1
44805 Bochum
Sabine Pappert, Gemeindereferentin mit Koordinierungsaufgaben
Gemeinde Liebfrauen Altenbochum-Laer:
Liebfrauenstr. 3
44803 Bochum
Pater David Ringel
Gemeinde Herz-Jesu, Werne:
Boltestr. 33
44894 Bochum
Diakon Christoph Göbel
Gemeinden St. Marien und St. Bonifatius, Langendreer:
Alte Bahnhofstr. 182a
44892 Bochum
Holger Breuer, pastoraler Mitarbeiter
Angebote
und Hinweise
Ehrenamtliche Trauercafés
In der Zeit nach dem Verlust eines geliebten Menschen kann es gut tun zu wissen, nicht allein zu sein. In unserer Pfarrei und in den Gemeinden vor Ort laden wir ein, zu persönlichen Gesprächen im Rahmen eines Trauercafés.
Treffpunkt für Trauernde
Im Sommerhalbjahr:
am erstern Montag im Monat ab 15 Uhr
im Gemeindehaus Herz Jesu (Kreyenfeldstr. 36, 44894 Bochum)
Im Winterhalbjahr:
am 2. und 4. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr
in der Friedhofshalle Werne (Im Kerkdahl 6, 44894 Bochum)
Ansprechpartnerin:
Pastorin Gisela Estel (0234-261503)
Café Lichtblick
am letzten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr
im Gemeindehaus in Harpen (Kattenstr. 5, 44805 Bochum)
Telefon: 0234-92566917